Vorstellung von ca. 400 neuen Büchern und Medien beim „Tag der offenen Tür“

Sonntag, 14. Oktober – Viele Besucher wählten am Bayerischen Wahlsonntag auch die Gemeindebücherei mit ihrem „Tag der offenen Tür“

Unter der Überschrift „Wählen Sie Gemeindebücherei Kastl“ hatte das Büchereiteam am Wahlsonntag zum „Tag der offenen Tür“ in die Bücherei eingeladen, wo sie allen Interessierten Leserinnen und Lesern wieder eine Menge an neuen und aktuellen Büchern präsentierte.

Das Team hob die Neuerwerbungen für die Besucher besonders hervor. Auch bot sich an diesem Tag die Gelegenheit in einigen neuen Büchern kurz zu schmökern und auch sich über die aktuellen Neuerscheinungen zu unterhalten. Unter den fast 400 neuen Büchern befinden sich auch wieder die Topseller aus den Buch Bestenlisten wie von Rita Falk „Eberhofer, Zefix!“, oder von Frank Schätzing „Die Tyrannei des Schmetterlings“ und Neues von Jonas Jonasson „Der Hundertjährige, der zurückkam, um die Welt zu retten“ oder der Besteller von Robert Seethaler „Das Feld“ um nur einige zu nennen. Bei den Kindern „Der Räuber Hotzenplotz und die Mondrakete“, „Mein Lotta-Leben – Da lachen ja die Hunde“, oder „Der Tag, an dem die Oma das Internet kaputt gemacht hat“ und viele andere mehr. Bei den Sachbüchern erstrecken sich die aktuelle Neuerscheinungen von Rainer Maria Schießler, „Jessas, Maria und Josef“ , über „Der Ernährungskompass“ bis hin zu „Mit 50 Euro um die Welt“ oder die schönsten Wandertouren in Südtirol und auch ganz begehrt „Die Geheimrezepturen der Kräuterbäuerin“.

Das Büchereiteam hat neben den Bestsellern auch für alle Leserinnen und Leser und für alle Alters und Interessensgruppen von 3 – 99 Jahren wieder eine großartige Auswahl an neuen Büchern eingekauft und an diesem Nachmittag vorgestellt.

Neben den Bereich der Bücher gibt es in der Kastler Bücherei seit langen schon auch die Rubrik der Nichtbuchmedien. Auch hier präsentierte das Büchereiteam wieder viel Neues. So wurden für die Kinder und auch für die Erwachsenen wieder neue und aktuelle Hörspiele auf CD angeschafft. Auch bei den DVDs stehen erneut neue Filme für Kinder und auch aktuelle Spielfilme für Jugendliche und Erwachsene zur Mitnahme bereit. Bei den Brettspielen wurde neben den „Spielen des Jahres 2018“ auch weitere neue und interessante Spiele vorgestellt. Alle an diesem Wochenende ausgestellten neuen Büchern und Medien sind ab sofort in der Bücherei ausleihbar. Bei einer Stärkung bei Kaffee und einem Kuchenbüfett konnte man nach Herzenslust in den Neuerwerbungen schmökern.
Als besonderen Service bietet das Büchereiteam allen Interessierten den „Online-Katalog“ hier auf der Homepage an. Hier kann man sich über alle Bücher und Medien informieren die in der Bücherei ausleihbar sind. Die Info über die neuesten Erwerbungen der Bücherei sind immer unter der Rubrik „Neue Titel“ abrufbar.

„Samstag im Paradies“ Vorlesenachmittag mit Töpfern – mit dem Bilderbuch von Helme Heine

Samstag, 13. Oktober – Vorlesenachmittag für Kinder

Viele Kinder kamen am Samstag vor der Großen Büchershow am Sonntag in die Bücherei zum (Vor-) Lesenachmittag. Dieses Mal stand das Bilderbuch „Samstag im Paradies“ von Helme Heine im Vordergrund.

Es ist eine kindgerechte Darstellung der Schöpfung des Menschen. Gott, ein Mann mit weißem Bart und gelben Hut, schuf in fünf Tagen die Welt: das Licht, den Himmel, Erde und Meer, die Pflanzen, Sterne und die Tiere. Am Samstag kamen die Menschen dran, die ihm ähneln sollten und deren Körperform sich aus den Aufgaben ergab, die Gott ihnen zugedachte: Füße etwa, um standhaft zu sein und den Kopf zum Denken. Anschließend schenkte Gott den Menschen das Paradies.
Dies wurde als Anlass genommen sich, Gedanken darüber zu machen, wer eigentlich die Pflanzen, Tiere, den Himmel und die Erde erschaffen hat. Die Kinder merkten schnell, dass Gott sich bei der Schöpfung des Menschen bei jedem Detail etwas gedacht hat – seien es die Füße um standhaft zu sein oder das große Herz um die Schöpfung zu lieben und den Kopf zum Denken. Anschließend schenkte Gott den Menschen das Paradies.
Da der Mensch ja laut Schöpfungsgeschichte aus Lehm geformt wurde, entstand die Idee zur Zusammenarbeit mit der Töpferin Vera Klatt. Den matschigen Ton in den Händen und den Kopf voller Ideen, wurden die Kinder im Anschluss an die Geschichte nun selbst schöpferisch tätig. Das Ergebnis: Menschen, Tiere, Schüsseln – und ganz viel Freude.

Büchereimitarbeiterinnen für langjährige ehrenamtliche Tätigkeit in der Gemeindebücherei geehrt

Freitag, 12. Oktober – Mit Gold, Silber und Bronze wurden Büchereimitarbeiterinnen  für Ihre langjährige ehrenamtliche Arbeit in der Kastler Bücherei geehrt

Bei einem Ehrenabend der Pfarr- und Gemeindebücherei Kastl konnten vom St. Michaelsbund in Eichstätt der Leiter der Diözesanstelle für Büchereiarbeit Dr. Ludwig Brandl und Diözesanbibliothekar Wolfgang Reißner viele Mitarbeiterinnen der Kastler Bücherei für ihr langjähriges Engagement in auszeichnen.

Büchereileiter Georg Dürr bedankte sich bei den Damen des Teams recht herzlich für die jahrelange gute Zusammenarbeit. Er betonte, dass zurzeit 25 ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter die Arbeit der Kastler Bücherei bewältigen. Diese sind im Jahr durchschnittlich 2500 – 3000 Stunden (2 Vollzeitkräfte) ehramtlich für die Bücherei unterwegs.
Zur Verleihung der Ehrenzeichen in Gold, Silber und Bronze begann Dr. Ludwig Brandl seine Rede mit einem Zitat von J. W. Goethe: „Nach Golde drängt, am Golde hängt doch alles…“ und würdigte damit auch die Unterstützung durch die Gemeinde und Pfarrei. Gerade in Zeitalter des Smartphones leistete die Bücherei eine beachtenswerte Arbeit, wenn sie den jungen Menschen Wissen und Kultur in Form von Büchern nahebringt. Die Besonderheit der Ehrung unterstrich er mit dem Spruch von Ewald Balser „Die Welt lebt von Menschen die mehr tun als Ihre Pflicht“
Auch Pfr. Pater Ryszard Kubiszyn und Bürgermeister Stefan Braun sprachen sich würdigend über die vollbrachte Leistung des Büchereiteams aus. Sie zeigten sich stolz auf dieses Team, das ein Siegel mit „Eins und Stern“ erhalten hat, in dem auch heute 2/3 der ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen persönlich geehrt wurden. Zur Untermalung des Ehrenabends sorgten Kathrin Fuchs und Myriam Klatt mit ihrer wunderschönen klassischen Musik mit Trompete und Cello.
—————————————————————-

Mit dem Ehrenzeichen in Gold (mind. 25 Jahre)  für Ihren Langjährigen ehrenamtlichen Dienst in der Gemeindebücherei wurden ausgezeichnet:

  • Ingrid Schneeberger Ingrid – 32 Jahre
  • Maria Dürr – 30 Jahre
  • Rita Schwaiger – 28 Jahre
  • Birgit Geitner – 25 Jahre
  • Nold Janina – 25 Jahre
  • Zollbrecht Sandra – 25 Jahre
  • Weigl Elisabeth – 25 Jahre

Mit dem Ehrenzeichen in Silber (mind. 10 Jahre) wurden ausgezeichnet

  • Sabine Diener – 23 Jahre
  • Regina Weber – 16 Jahre
  • Olga Hiller – 16 Jahre
  • Katrin Ippisch – 14 Jahre
  • Elisabeth Müller – 14 Jahre
  • Pia Nemetschek – 12 Jahre
  • Christa Kastner – 10 Jahre
  • Gertraud Steuerl – 10 Jahre

 Mit dem Ehrenzeichen in Bronze (mind. 5 Jahre) wurden ausgezeichnet

  • Kathrin Fuchs – 8 Jahre
  • Manuela Donhauser – 7 Jahre
  • Gabi König – 7 Jahre

Besondere Auszeichnung für die Gemeindebücherei Kastl

Freitag, 12. Oktober – Auszeichnung mit dem
„Goldenen Bücherei-S
iegel“

Eine besondere Ehre so Büchereileiter Georg Dürr ist die Verleihung des Goldenen Büchereisiegels
an die Gemeindebücherei Kastl.

Der Sankt Michaelsbund in München hat Mindestanforderungen (15 Punkte) für die Bayerischen Büchereien festgelegt. Seite Januar dieses Jahres, greifen nun diese Mindestanforderungen (z.B. Öffnungszeiten, EDV, Fortbildung, Entleihungen/Umsatz, Zusammenarbeit mit Partner usw.). Als besonderes Zeichen der Anerkennung bekommen Büchereien, die 14 und 15 Punkte dieser Mindestanforderungen erfüllen, ein „goldenes Siegel“. Die Gemeindebücherei Kastl erfüllt alle 15 Kriterien dieser Mindestanforderungen und bekam daher von den Verantwortlichen der Diözese Eichstätt für die Büchereiarbeit dieses „goldene Bücherei-Siegel“ überreicht.

Seit dem Bestehen der der Pfarr- und Gemeindebücherei so Büchereileiter Georg Dürr, war das Team immer bemüht mit der Kastler Bücherei die aktuellen Trends der Zeit zu erfassen und diese auch umzusetzen. Manchmal waren wir mit unserem Angebot und Aktionen auch der Zeit voraus. Mit ein paar Eckpunkte belegte Büchereileiter Georg Dürr dies. Waren es am Anfang nur Bücher, die ausgeliehen werden konnten, so kamen mit den Jahren immer mehr neue Medien hinzu, wie Kinderkassetten später DVDs und MP3s, Spiele, Videos und nun DVDs, Hörbücher für Kinder und Erwachsene, Zeitschriften sowie vor drei Jahren 2015 auch die Ausleihe von E-Books.
Anschließend betonten Pfarrer Pater Ryszard Kubiszyn und Bürgermeister Stefan Braun, dass die Kastler Bücherei nicht nur eine Bücherei, sondern auch ein Bildungszentrum und ein Kommunikations-zentrum ist, das sehr beliebt bei der Bevölkerung ist. Auch bedankten sie sich beim Team für Ihre unermüdliche Arbeit für die Pfarr- und Gemeindebücherei Kastl.
Dr. Ludwig Brandl und Wolfgang Reißner von der Diözesanstelle für Kirchliche Büchereiarbeit in Eichstätt freuten sich, dass die Kastler Bücherei auf Grund des großen Erfolgs Gold erhalten hat, die höchste Form der Auszeichnung und übergaben Georg Dürr die Urkunde.

Zum Schluss richtete Georg Dürr einen besonderen Dank an die Damen vom Büchereiteam, die maßgeblich dazu beigetragen haben, dass die Gemeindebücherei Kastl nun mit dem Goldenen Büchereisiegel ausgezeichnet werden konnte.

Wählen Sie „GEMEINDEBÜCHEREI KASTL“ – Vorstellung von ca. 400 neuen Büchern und Medien

13. und 14. Oktober – „Tag der offenen Tür“
in der Gemeindebücherei Kastl

Samstag, 13. Oktober ab 16.00 Uhr – Vorlesenachmittag für alle Kinder von 4 bis 8 Jahren

„Samstag im Paradies“

Im Bilderbuch von Helme Heine „Samstag im Paradies“ gibt es wunderschöne Bilder. Diese Schöpfungsgeschichte mit seinen Augen zu betrachten ist ein Genuss. Deshalb möchten wir alle Kinder zu diesen Vorlesenachmittag einladen. Wir bewundern die Tiere, die Tag für Tag oder Seite für Seite neu die Welt bevölkern und lassen anschließend Tongeschöpfe in Zusammenarbeit mit Töpferin Vera Klatt entstehen.
—————————————————————————

Sonntag, 14. Oktober von 13.30 bis 17.30 Uhr

„Tag der offen Tür“
mit Vorstellung von ca. 400 neuen
Büchern und Medien

Das Büchereiteam präsentiert an diesem Sonntagnachmittag allen Besuchern die große Anzahl von ca. 400 neuen Büchern, Hörbüchern, Spielen und DVDs.
Das Büchereiteam bietet ebenfalls den ganzen Nachmittag allen Besuchern Kaffee und selbstgebackenen Kuchen zur Stärkung für das Schmökern in den neuen Büchern und im gesamten Angebot der Kastler Bücherei an.

Für alle Ungeduldigen besteht ab sofort die Möglichkeit sich über ALLE neuen Bücher
und Medien hier auf der Homepage  im  „ONLINE – KATALOG“ unter „Neue Titel
zu informieren.

Seyfried Schweppermann: Ein Held im Mittelalter

Der neue Schweppermann Roman
Seyfried Schweppermann: Ein Held im Mittelalter“
kann in der Bücherei entliehen werden

Das Team der Gemeindebücherei hat diesen historischen Roman angeschafft um ihn für alle Interessenten zur Ausleihe zur Verfügung zu stellen. Dieser kann ab sofort in der Bücherei zu den Öffnungszeiten entliehen werden.

Seyfried von Hulloch wird in Hillohe bei Lauterhofen 1257 geboren. Da sein Vater früh verstirbt, wächst er unter der Vormundschaft seines Onkels Sieghard, einem Ritterbruder des Deutschen Ordens, auf. Nach dem frühen Tod seiner Mutter wird er durch einen Angriff auf seine Geburtsstätte schon mit knapp dreizehn Jahren in Kampfhandlungen verstrickt und landet kurz darauf als Knappe in der Warberger Burg (Neunburg vorm Wald). Hier erlebt der Leser das Leben in einer mittelalterlichen Grenzburg. Besonders die lebendigen Schilderungen der Festtage und der damals geläufigen Bräuche ziehen in den Bann.
Eine diplomatische Mission nach Eger, zum König von Böhmen, oder nach Regensburg, zum gefürchteten Herzog, Ludwig den Gestrengen, sowie der dort miterlebte Brand (1273), bleiben im Gedächtnis eines jeden Lesers. Es folgen weitere Abenteuer beim neuen König in Nürnberg, dem blutigen Angriff der Böhmen auf Warberg, Auseinandersetzungen mit gefährlichen Raubrittern, ein dramatisches Turnier in Regensburg und schließlich die Schwertleite in Wien. Seyfried und seine Gefährten sind Teilnehmer, einer der größten Ritterschlachten des Mittelalters, der Schlacht auf dem Marchfeld (1278). Seyfried überlebt und wird zum Schweppermann ernannt. Ein Amtmann, welcher für Recht und Ordnung sorgt, den Reisenden in Notfällen beispringt, Urkunden bezeugt, Gerichtsvorladungen überbringt oder bei Katastrophen jeder Art hilft. Hier endet das erste Buch. Kriminalisten spricht dieser Roman ebenso an, wie Mittelalter-, Heimat- und Geschichtsfreunde. Die spannend geschilderte Lebensgeschichte dieses Ritters versetzt alle in eine außergewöhnliche Zeit.
———————————————————————————
Der Autor Thomas Zenkner, Jahrgang 1964, wohnhaft in der Oberpfalz schildert wie er zum Schreiben dieses Buches kam?
Es begann eigentlich in meiner Kindheit. Als kleiner Junge nahm ich an einer Wanderung in Kastl, die über 20 km lang war, teil. Am Ziel erhielt ich eine Medaille – die „Schweppermann-Medaille“. Ich war mächtig stolz auf meine erste Auszeichnung. Mit den Jahren wuchs mein Interesse an diesem mir unbekannten Mann auf der Medaille. Aber erst viele Jahre später befasste ich mich mit diesem Thema so intensiv, dass ich auf Spurensuche ging. Nach Jahren der Recherche hatte ich so viele interessante Informationen, dass ich diese nun der Öffentlichkeit zugänglich machen wollte. Und so beschloss ich, einen historischen Roman zu schreiben, gepaart mit Fiktionen und historischen Tatsachen. Eine Art Zeitreise in das 13. und 14. Jahrhundert.

Online – Katalog wieder verfügbar

Der „Online – Katalog“ der Gemeindebücherei
ist ab sofort wieder für alle verfügbar !

Musical-Klassiker „My Fair Lady“ mit fränkischer Note

 Samstag, 11. August – Kastler Theaterfreunde vom Musical-Klassiker „My Fair Lady“ mit fränkischer Note bei Luisenburg-Festspielen begeistert

Professor Higgins, lebt ganz für das Studium der Sprachen und Dialekte. Er begegnet zufällig Oberst Pickering, einem gerade aus Indien zurückgekehrten Fachkollegen. Da trifft sie der Wortschwall des schimpfenden Blumenmädchens Eliza Doolittle. Am nächsten Tag erscheint Eliza, überraschend bei Professor Higgins, um bei ihm Sprachunterricht zu nehmen. Sie möchte eine Lady werden und einen Blumenladen eröffnen. Higgins ist über ihr Anliegen verblüfft, doch dann reizt ihn das Experiment, ganz besonders, weil Pickering mit ihm wettet, dass das gänzlich unmöglich sei. Nach wochenlanger harter Arbeit, bei der Higgins keinerlei Rücksicht auf die seelischen Konflikte des jungen Mädchens nimmt, wird Eliza beim Pferderennen von Ascot der Gesellschaft präsentiert. Sie fällt dabei aus der Rolle. Auf dem Diplomatenball ist Eliza tief verletzt, als sie erkennt, dass sie nur ein Experiment war und verlässt zornig das Haus ihres Lehrers.
Sie besucht das Viertel Londons, in dem sie noch vor einem halben Jahr zu Hause war. Doch dort wird sie nicht mehr erkannt. Für eine Blumenfrau ist sie nun zu fein, aber für eine feine Dame fehlt ihr das Geld. Eliza fasst den Entschluss, selbst Phonetik zu unterrichten und Freddy zu heiraten. Als sie Prof. Higgins mit diesem Entschluss konfrontiert, muss er erkennen, dass er Eliza vermisst. My Fair Lady endet versöhnlich, Eliza kehrt zu Professor Higgins zurück. Offen bleibt, wie sich ihre Zukunft mit dem Professor, der doch so gerne Junggeselle war, gestalten wird.

Mit minutenlangem Schlussapplaus feierte die Musicalbegeisterten die Darsteller, vor allem die echte fränkische Lady Hauptdarstellerin Zodwa Selele als Eliza Doolittle, die mit ihren unbezähmbaren Wortwitz begeisterten und betonten, damit, dass das Stück aufgrund „des hervorragenden Ensembles mit der „fränkischer Note“ bestens funktioniert. Ein besonderes Novum war es das die Darstellerin der Eliza Doolittle sich bei den Proben verletzte und bei der Ausführung ihre Rolle im Rollstuhl absolvierte. Das Musical brillierte neben den berühmten Evergreens und Ohrwürmern wie „Es grünt so grün wenn Spaniens Blumen blühen…“ mit einer starken regionalen fränkischen Note.

Ferienfahrt zum Dschungelbuch und Greifvogelpark

Samstag, 4. August ~ Ferienfahrt nach Wunsiedel. Begeistere Ferienkinder tauchten bei der Ferienfahrt von Bücherei und Kolping am Vormittag in den indischen Dschungel beim Familienstück “Das Dschungelbuch“ auf der Luisenburg ein und am Nachmittag bestaunten sie die tollen Flugkünste bei der Greifvogelschau am Katharinenberg in Wunsiedel.

Mogli, gespielt von Helge Lodder, war der Liebling der Kastler Ferienkindern. Neben der schauspielerischen Leistung und akrobatischem Talent des Hauptdarstellers Helge Lodder faszinierten die Tiermasken und -kostüme von dem Leitwolf Akela und seiner Frau Raschka über den Tiger Schir Khan, den Bären Balu und dem Panther Baghira bis zur hypnotisierenden Schlange Kaa und dem Geier Tschil. Auch die kleinen Wölfe und die Affen fanden ihren Weg in die Herzen der kleinen und großen Besucher.

Im indischen Dschungel purzelt dem Leitwolf Akela und seiner Frau Rakscha unversehens ein Menschenjunges vor die Pfoten. Als Mogli nehmen sie es in die Familie auf. Doch Schir Khan, der Tiger, fordert Mogli als Beute. Als das Rudel Schir Khan im großen Rat der Wölfe eine Absage erteilt, schwört der Tiger Rache. Mogli muss nun von Balu, dem Bären, und Baghira, dem Panther, die Gesetze des Dschungels lernen, will er überleben. Zwischen anarchischen Affen, hypnotischen Schlangen und einem idiotischen Geier muss Mogli aber vor allem eines finden: sich selbst. Denn während der schützende Leitwolf altert, rückt Moglis Kampf mit dem Tiger näher und näher…  Das rasante Musical mit peppigen Choreografien, mit Witz und mit Live-Musik voll indischer Klänge und Rhythmen fand hren Weg in die Herzen der großen und kleinen Kastler Kinder mit Eltern und verwandelte die Felsenbühne in einen gigantischen indischen Abenteuer-Spielplatz! Ganz aus dem Häuschen waren die Kinder, als sie nach dem Stück die verschiedenen Hauptdarstellern in ihren Kostümen ganz nah sahen und sie auch noch die erworbenen Musik-CDs vom Stück persönlich signierten.

Nach dem Stück „Das Dschungelbuch“ am Vormittag. ging es dann am Nachmittag zum Greifvogelpark am Katharinenberg. Der Greifvogelpark Wunsiedel mit seiner Falknerei auf dem Katharinenberg ist rund zwei Hektar groß, das besondere und das Herzstück der Anlage ist der Platz für Flugvorführungen hier konnten die Kastler Ferienkinder mit ihren Eltern die erstaunlichen Flug- und Jagdkünste dieser einzigartigen Tiere bewundern. Sie spürten den Windhauch, wenn die Vögel nur knapp über Ihre Köpfe hinweg flogen und sie beobachten wie der Weißkopfseeadler eine Beute im Wasser schlägt. Als besonderes Highlight war es für alle als der Schopfkarakara auf Ihrem Köpfen landete. Im Vorfeld der Flugvorführung erkundeten Sie den Greifvogelpark und bekamen in den großräumigen und artgerechten Volieren über 50 Tag- und Nachtgreifvögel wie beispielsweise Steinadler, Kordillierenadler, Habichte, Weißkopfseeadler, Bartkäuze, Gänsegeier und Falken zu sehen.
Voller Begeisterung vom Tag ging es am späten Nachmittag wieder nach Hause und auch im nächsten Jahr bei „Madagaskar“ das an den großen Erfolg vom Dschungelbuch anschließen soll, wollen die Kastler Ferienkinder wieder mit von der Partie sein.

Gruppenbíld zum Download

Brezen und Bücherstand wieder toller Erfolg

20. bis 22. Juli 2018 ~ Toller Erfolg des Teams mit Brezen- und Bücherstand am Kastler Bürgerfest

Wie alle Jahre war das Büchereiteam auch in diesem Jahr wieder vom 20. bis 22. Juli am Bürgerfest mit einem Stand am Marktplatz vertreten. Mit über 200 ehrenamtlichen Stunden bot das Büchereiteam den Besuchern an unserem Stand am Bürgerfest wieder gut erhaltene Bücher und diverse Backwaren mit Obazd´n zum Verkauf an.
Nach dem herrlichen Sommerwetter am Freitag, bangten wir mit den anderen Vereinen am Samstag und Sonntag wie das Wetter wird und ob es regnet oder nicht. Aber der Wettergott hatte ein Einsehen mit den Kastlern, so dass nur am Sonntagvormittag ein bisschen Regen fiel. Deshalb waren die Bücherfreunde an allen drei Tagen am Flohmarktstand, während des gesamten Bürgerfestes bis in die Nacht hinein aktiv. Auch der Verkauf von diversen Backwaren wie Schinkenstangen, Brezen und Brotzeitstangen kam gut an. Super eingeschlagen hat auch wieder das Angebot von selbstgemachten Obatz’n aus dem Hause Dürr und von Schnittlauchbroten.
Der Erlös aus beiden Aktionen wird für den Erwerb von neuen Büchern und anderen Medien verwendet. Diese werden dann am 13. und 14. Oktober beim „TAG der OFFENEN TÜR“ allen Interessierten Leserinnen und Lesern zum ersten Mal präsentiert und vorgestellt und können hernach auch gleich entleihen zu werden.
Für alle die nicht bis zum „Tag der offenen Tür“ warten können, gibt es bereits ab Ende September hier auf der Homepage einen Überblick über alle neuen Bücher. Sie sind im „Online-Katalog“ unter „Neue Titel“ zu finden!