Weihnachts–Buch–Ausstellungen mit vielen besinnlichen, nachdenklichen, interessanten und lustigen Weihnachtsbüchern

Große Auswahl an Büchern in unseren beiden Weihnachts – Buch – Ausstellungen im EG für Kinder und im OG für Erwachsene. Mit vielen besinnlichen, nachdenklichen und interessanten Weihnachtsbüchern, die warten entdeckt und mitgenommen zu werden

Auf den ersten Blick erscheint es nicht unbedingt originell, was sich das Team der Gemeindebücherei Kastl für ihren Thementisch im Dezember ausgedacht hat: Weihnachten, das Fest der Liebe! Umso erstaunlicher ist die Vielfalt, die den Lesern unter diesem Motto geboten wird.

Wenn die Tage immer kürzer werden und der Winter schließlich an die Tür klopft, ist sie sofort da: die Vorfreude auf Weihnachten. Schon basteln alle eifrig und suchen nach Geschenken. Zur richtigen

Einstimmung auf den Advent haben wir unsern Bestand durchforstet und für jedes Alter die schönsten Weihnachtsbücher zusammengetragen. Für die Kinder gibt es im Erdgeschoss die große Palette an Weihnachtsbüchern zu sehen und zum Ausleihen.

Da liegen stimmungsvolle Romane bereit, um an langen Winterabenden das Herz zu erwärmen. Hinzu kommen Sachbücher, die dem unerschöpflichen Thema aus den verschiedensten Blickwinkeln auf den Grund gehen. Und auch die die Einsamkeit ist nicht vergessen, setzt doch gerade zur Weihnachtszeit das Alleinsein manchen besonders heftig zu.

Unsere Buchempfehlungen wollen Sie dabei intensiv begleiten: mit besinnlicher, die Weihnachtsbotschaft überbringender Lektüre zur Advents- und Weihnachtszeit, mit kreativen Gestaltungsvorschlägen für ein festliches Zuhause.

Weiteren interessanten Lesestoff zu „Advent“ und „Weihnachten“ findet man auch noch in unserem ONLINE-KATALOG  oder bei einem Besuch in der Bücherei.

Ebenfalls viele interesannte Bücher dazu, gibt es auch bei unseren E-Books unter den Rubriken „An die Plätzchen… fertig, los!“ oder „Der erste Schnee ist da – Zeit für unsere Winterromane“ alles und weiteres mehr, auf  www.leo-nord.de zu entdecken !!

Minibuch – Adventskalender für Kinder während der gesamten Adventszeit

Ein Minibuch – Adventskalender wartet während der gesamten Adventzeit für alle Kinder in der Bücherei

Für alle Kinder, die während der Adventszeit in die Bücherei kommen gibt es wieder eine kleine Überraschung in Form eines Adventskalenders Weihnachten in aller Welt: Adventskalender mit 24 Büchlein“ für die Kinder zum Öffnen in der Bücherei.

24 Geschichten erzählen, wie Kinder in 24 nahen oder fernen Ländern Advent und das Weihnachtsfest feiern. Dabei kommen die verschiedensten Bräuche zur Sprache – was man sich schenkt, wie der Weihnachtsmann heißt und wann die Bescherung stattfindet, ob es ein Krippenspiel gibt, was man an Weihnachten isst oder anzieht, ob man in Schnee oder Hitze feiert, eher besinnlich oder laut und fröhlich . . .

Jeweils die ersten Kinder, die zu den Öffnungszeiten in die Gemeindebücherei kommen, dürfen jeweils ein Fernster des Adventskalenders öffnen und das darin enthaltene Minibuch mit nach Hause nehmen. Am Dienstag und Donnerstag dürfen die ersten beiden Kinder, jeweils ein Türchen öffnen und die Büchlein mitnehmen, am Sonntag sind es dann die drei ersten Kinder.

Weiter kann man
in unseren beiden

Weihnachts – Buch
– Ausstellungen

(Kinder EG und
Erwachsene OG)
viele nachdenkliche. besinnliche, interessante und schöne,

Weihnachtsbücher
entdecken und ausleihen.

 

Informationsbesuch des Büchereiteams aus Vilseck

Büchereiteam aus Vilseck zu Gast in der Gemeindebücherei Kastl mit Fragen über die E-Book Ausleihe und über den Online-Katalog

Das Team der der Stadt- und Pfarrbücherei Vilseck war zu einem Informationsbesuch in der Gemeindebücherei Kastl zu Gast. Sie wurden von Büchereileiter Georg Dürr begrüßt, er zeigten sich erfreut über den Besuch. Das Team hatte viele Fragen mitgebracht und Büchereileiter Georg Dürr versuchte diese so weit wie möglich zu beantworten.

In erste Linie ging es um die E-Book Ausleihe, die sie im kommenden Jahr ebenfalls anbieten wollen und um den Online-Katalog wo alle Bücher und Medien der Bücherei zu finden sind. Es wurden die verschiedensten Funktionen beim Online-Katalog für die Leser anhand des Online-Kataloges der Kastler Bücherei näher erläutert.  Ebenfalls gab es Infos über die Plattform LEO-Nord (LEsen Online NORDbayern) über diese die Ausleihe von E-Books bzw. E-Medien läuft. Weiter konnte Sie Dürr davon überzeugen, wie wichtig eine eigene Homepage für die Darstellung nach Außen ist. Denn für viele Menschen gilt: Wer nicht im Netz gefunden wird – den gibt es nicht!  Zum Abschluss des Besuches machte man noch eine kleine Runde durch die Kastler Bücherei. Das Team aus Vilseck zeigten sich Interessiert vom vielfältigen Angebot der Kastler Bücherei und bedankten sich ganz herzlich für die Vorstellung und Erläuterung des Online-Kataloges und der E-Book Ausleihe unter Leo Nord.

Wir feiern Otfried Preußlers Geschichtenschatz!

Wir feiern 100 Jahre Otfried Preußler – Buchausstellung mit seinen Büchern bei uns in der Bücherei

Mit seinen zauberhaften Geschichten hat sich Otfried Preußler in die Herzen von Generationen von Kindern hineingeschrieben.

Seine unverwechselbaren und liebenswerten Figuren angefangen vom Krabat und dem  Räuber Hotzenplotz, die kleine Hexe, das kleine Gespenst und der kleine Wassermann begeistern bis heute Kinder und Erwachsene. Zu seinem 100. Geburtstag möchten wir mit Dir seinen einzigartigen Geschichtenschatz feiern!

Dazu hat das  Team hat eine kleine Auswahl mit Büchern, CDs, DVDs und Tonies  von Otfried Preußler für alle Interessierten zusammengestellt.  Weitere Bücher und Medien vom Jubilar gibt es bei uns in der Bücherei zu entdecken.

Infos über seine gesamtes Repertoire, dass wir für sie bereithalten gibt es
in unserem   ONLINE-KATALOG 

Ebenfalls kann man E-Books von seinen Büchern auch unter  LEO NORD aufspüren

Herzlich Willkommen im „Monat der Spiritualität“

Buchausstellung zum Monat der Spiritualität mit Buchempfehlungen rund um Glaube und Leben im Obergeschoss der Bücherei

Der November, ein Monat, der vielleicht eher als alle anderen einlädt, um ein wenig innezuhalten: ein bisschen Ruhe vor dem Advent, ein Durchatmen im Herbst, Zeit für sich, Zeit zum Weiterdenken, Zeit für Gott. Das katholische Medienhaus Sankt Michaelsbund in München hat den November deshalb auch zum „Monat der Spiritualität“ ernannt und auch das Team beteiltig sich daran mit Buchempfehlungen.

Die Ruhe eines Bergsees oder die Farbenpracht eines herbstlich-bunten Waldes lassen uns doch unmittelbar mit dem in Berührung kommen, was Schöpfung ist. Immer wieder lässt uns die Schöpfung über ihre Wunder staunen: über die atemberaubende Größe eines Gebirgspanoramas, über das unbegreifliche Ineinandergreifen von akustischen Schwingungen zu einer Symphonie oder über das Wunder des neuen Lebens. So vieles gibt es in der Schöpfung, für das wir danken können und möchten, Teil davon sein zu dürfen.  Und in allen Zeiten – vom Alten Testament herkommend bis heute – ist es der Auftrag des Menschen, die Schöpfung, derer Teil er ist, zu bewahren. Dabei denken wir sofort an den Umweltschutz, aber Schöpfungsbewahrung ist vielschichtig: Auch wer sich für ein menschwürdiges Leben von Menschen mit Behinderung einsetzt, wer Wissen und Kultur, Werte und Traditionen weitergibt, arbeitet an der Bewahrung der Schöpfung mit.

Das Team hat eine kleine Auswahl mit Büchern über das Thema des „Monats der Solidarität“ für alle Interessierten zusammengestellt. Weitere Bücher zu diesem Thema gibt es in der Bücherei zu entdecken. Sie können sich bereits vorab in unserem  ONLINE-KATALOG  über unser Angebot informieren.
Ebenfalls gibt es E-Books zu diesem Thema auch unter
Leo Nord zu entdecken.

Neue Buchbestseller ab sofort zum Entleihen

Lang erwartete Buch Bestseller aus dem Bücherherbst neu in der Bücherei eingetroffen

Wir das Büchereiteam sind laufend bestrebt die neusten Bestseller aus dem Buch- und Medien Markt für sie bereitzuhalten. Erst beim „Tag der offenen Tür“ Anfang  Oktober, haben wir an die 350 neue Bücher und Medien präsentiert. Ganz druckfrisch sind nun die neusten Bestseller für alle Altersgruppen bei uns eingetroffen und können ab sofort entliehen werden.

Es sind dies der neueste und zwölfte Provinzkrimi um den niederbayerischen Polizisten Franz Eberhofer „Steckerfisch Fiasko“  oder der dritte Band von Dirk Rossmann „Das dritte Herz des Oktopus“ ein Zukunfts-Klima Thriller, oder den neuen Ken Follett „Die Waffen des Lichts“ Der fünfte Roman um die englische Stadt Kingsbridge (Säulen der Erde, Bd.1) um die Zeit von 1792 bis 1824. Weiter gibt es für die großen und kleinen Fans den Neuen Asterix „Die Weisse Iris

Bei den Kindern von Tanja Stewner der 9 Teil von „Alea Aquarius – Der Gesang der Wale – Teil1“ oder auch die langersehnte Fortsetzung der Tintenherztrillogie von Cornelia Funke „Die Farbe der Rache“. Auch von  „Liselotte macht nicht mit“ gibt es ein neues Abenteuer sowie vom kleinen Drachen Kokosnuss über „Die Wikinger“. Auch neue Geschichten von der Apfelhexe Petronella Apfelmus und einiges andere mehr.

Auch das Kinderspiel des Jahrs „Mysterium Kids: Der Schatz von Kapitän Buh'“, eine Klangvolle Schatzsuche in einer verlassenen Villa gibt es ab sofort in unserem Angebot.

Alle Infos zu unseren Neuerwerbungen und über unser gesamtes Angebot an Büchern und Medien gibt es in unserem  ONLINE-KATALOG  
zu entdecken.

ODER

Sie kommen einfach bei uns in der Klosterbergstr. 1, zu den Öffnungszeiten vorbei und entdecken selbst ihre Lieblingsbücher aus unserem reichhaltigen Angebot von ca. 9.500 Büchern und Medien.

Team auf Informationstour in München unterwegs

Besuch des Sankt Michaelsbundes und eine Führung durch München bei einer Infofahrt der Büchereiteams aus den Landkreisen Amberg-Sulzbach und Neumarkt

Das Büchereiteam der Kastler Bücherei war mit weiteren ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus den Büchereien der Landkreise Amberg-Sulzbach und Neumarkt zu einer Informationsausflug nach München aufgebrochen, um Ihre Zentrale den Sankt Michaelsbund zu besuchen und sich einige Highlights von München anzusehen.

In München abgekommen ging es direkt zum Sankt Michaelsbund, wo sie von Sabine Adolf und Regine Hummel empfangen wurden. Sie stellten den Michaelsbund kurz vor. Dieser wurde am 15. Juli 1901 vom Eichstätter Generalvikar Dr. Georg Triller als „Katholischer Preßverein für Bayern e.V.“ gegründet. Es war sein seelsorgerliches Anliegen, gute Bücher und Zeitungen in der Bevölkerung zu verbreiten, was im Aufbau von Volksbüchereien, Lesehallen und in der Durchführung vielfältiger Bildungsveranstaltungen seinen Niederschlag fand.
Heute betreut und unterstützt die Münchner Büchereizentrale bayernweit mehr als 1.000 Büchereien, darunter auch die Gemeindebücherei Kastl bei ihrer Arbeit.Die Leistungen reichen von A-Z, von Aus- und Fortbildung bis Zuschussverwaltung. Dazu gehören die Unterstützung bei allen Fragen der Bibliotheksverwaltung, Beratung beim Einsatz neuer Technologien, Entwicklung von Einrichtungskonzepten und Begleitung von Bau- und Reorganisations-maßnahmen sowie die politische Vertretung der Büchereien nach Außen und vieles andere mehr.
Danach ging es zu einer kleinen Besichtigung des Hauses mit dem Showroom. Hier warteten viele aktuelle Neuerscheinungen, Highlights und besondere Empfehlungen auf die Büchereimitarbeiter. Man kann einfach in den Regalen stöbern, oder sich von den Buchberaterinnen besondere Buchtipps zeigen lassen. Im Vordergrund steht dabei die fachkundige, kundenindividuelle Beratung bei der Auswahl der Medien. Sichtung von jährlich über 70.000 Neuerscheinungen am Buchmarkt und die daraus resultierenden Empfehlungen und Rezensionen unter der Berücksichtigung aktueller Trends.  Die liebenswerte Buchhandlung Michaelsbund im Erdgeschoss mit ihrem Sortiment findet man auf 140 qm sorgfältig ausgewählte Kinder- und Jugendbücher, Romane und Krimis, aktuelle Sachbücher, (un)religiöse Geschenkartikel, feine Papeterie, Kulinarisches, beliebte Zeitschriften und vieles mehr.

Diese Infofahrt wurde vom Vorsitzenden der Büchereien im Landkreis Amberg-Sulzbach, Georg Dürr, erarbeitet und druchgeführt, er bedankte sich auch im Namen aller Büchereiteams bei den Damen vom Michaelsbund für die vielen Infos und die schöne Führung durchs Haus.

Am Nachmittag lernten die Büchereimitarbeiter München mit dem kultigsten aller Verkehrsmittel kennen – die Tram.  Mit der öffentlichen Tram fuhren sie zu verschiedenen Haltestellen, um dann die Umgebung zu Fuß genauer zu erkunden. Mit der nächsten Tram ging´s dann wieder ein Stückerl weiter. Vom Karlsplatz (Stachus) direkt unter dem Karlstor, ging es los. Die Route führte durch die Münchner Altstadt am Lenbachplatz und am Promenadeplatz mit dem berühmten Bayerischen Hof vorbei zum Max-Joseph-Platz. Hier stiegen wir aus, um die Oper ganz aus der Nähe zu bewundern und spazierten dann ein Stück an der Maximilianstraße, der teuersten Einkaufsmeile der Stadt, entlang. An den Kammerspielen stiegen wir wieder in die Tram ein und fuhren über die Isar und das beeindruckende Maximilianeum, Sitz des bayerischen Landtags, nach Haidhausen.  Zu Fuß erkundeten wir einen Teil des alten Herbergsviertels und jetzigen Trendviertels. Am Wiener Platz konnte man die gemütliche Dorfatmosphäre spüren. Mit der Trambahn ging es dann zum Max-Weber Platz. Hier im Untergrund war eine der ersten Trambahnen, die noch mit Pferden gezogen wurde, zu sehen. Die Führung endete wieder in der Altstadt am Karlstor.

50 Jahre Leitung der Pfarr- und Gemeindebücherei Kastl

Seine Leidenschaft ist die Bücherei – Feierstunde für  50 Jahren Leitung der Pfarr- und Gemeindebücherei Kastl von Georg Dürr

Als Georg Dürr mit 15 Jahren mit Reinhard Weigl und Michael Kneißl 1973 die 16 Quadratmeter große Pfarrbücherei im Benefizium übernahm, lag diese in einem Dornröschenschlaf. 50 Jahre später, an seinem Ehrenabend, ist die Gemeindebücherei Kastl eine der erfolgreichsten Büchereien in der ganzen Diözese Eichstätt.

Georg Dürr belegte mit ein paar wichtigen Daten seine Arbeit und die Geschichte der Bücherei. Im Jahr 1974 wurde die Pfarrbücherei per Vertrag zwischen Gemeinde und Pfarrei zur heutigen Gemeindebücherei zusammengefasst. 1978 wurde Georg Dürr alleiniger Büchereileiter, da Reinhard Weigl und Michael Kneißl beruflich aus Kastl weggingen. Das Büchereiteam bestand aus 8 Mitgliedern, heute sind es 25.

Sein Anspruch, immer am Puls der Zeit zu sein, trieb Georg Dürr über die Jahre an. So stellte die Gemeindebücherei als eine der ersten auf Computer um oder verlieh E-Books. Die Meilensteine und Erfolge sind lang. Dies wäre aber ohne ein großartiges Team und die Unterstützung der beiden Träger, der Gemeinde und Pfarrei Kastl sowie die außergewöhnliche Beratung durch den Sankt Michaelsbund nicht möglich, betonte Dürr mehrmals. Er bedankte sich für die jahrelange Unterstützung. Georg Dürr ist aber nicht nur Büchereileiter in Kastl, sondern auch Vorsitzender einer Bücherei-Arbeitsgemeinschaft im Landkreis Amberg-Sulzbach und Referent für Mitarbeiterausbildung in der Diözese Eichstätt. Seit kurzem ist er auch im Landesvorstand des Sankt Michaelsbundes Bayern e.V. vertreten.
All die Jahre machte er es der Gemeinde, Pfarrei und seinem Team nicht immer leicht, seinen Ideen und seinem Eifer zu folgen. Das wusste auch Bürgermeister Stefan Braun schmunzelnd zu berichten und gratulierte Dürr. Er habe mit seiner Bücherei 50 Jahre gemeinsam beschritten. Ein solches Engagement sei besonders. Auch deshalb sei er der Erste und nur einer von drei Trägern der Bürgermedaille in Silber, so das Gemeindeoberhaupt.
Pfarrer Johannes Arweck dankte seinem Büchereileiter fürs jahrzehntelange Engagement und meinte, dass die Bücherei für Offenheit, menschliches Miteinander, Bildung und Integration steht.
Vom Direktor des Sankt Michaelsbund Stefan Eß aus München gab es auch nur anerkennende Worte. Er betonte, dass der größte Verdienst Georg, genannt Schorsch, gelte, aber es dennoch keine One-Man-Show sei. Ohne ein funktionierendes Team wäre die Arbeit nicht möglich. Als Anerkennung überreichte er ein extra für ihn angefertigtes Kunstwerk, welches einen Engel zeigt. Unter den weit ausgebreiteten Flügeln ist neben verschiedenen Motiven ein Mensch mit einem großen Herzen zu sehen. Dieser Mensch stehe für ihn, so Eß. Diözesanbibliothekarin Martha Gottschalk dankte Dürr für seine Arbeit. Er ermögliche anderen Menschen durch seine Leidenschaft den Zugang zum Lesen, so Gottschalk.

Besondere Worte kamen vom Mitstreiter der ersten Stunde, Michael Kneißl. Er ließ es sich nicht nehmen seinem Freund aus Jugendtagen zu gratulieren und darauf hinzuweisen, „dass man mit der damaligen Bücherei einen Ort für Geist, Seele, Herz und Gemüt geschaffen hat“ und dass der Schorsch diesen Auftrag mit Herzblut die letzten 50 Jahre verfolgt hat. Witzige Anekdoten aus der Anfangszeit sorgten für viele Lacher.

Auch das Team hatte sich mit einer Rede und positiven Attributen, deren Anfangsbuchstaben das Wort Schorsch ergaben, für den Einsatz bedankt. S – wie Statistik, C – wie Charisma, H – wie Hartnäckigkeit, O  – wie Organisation, R- wie Respekt,S – wie Sensibilität, C – wie Charakter und H – wie Heimatverbundenheit.

Ehrengäste v. l. n. r. Vom Leitungsteam Pia Graf, Bgm Stefan Braun, Leitungsteam Christa Kastner, vom Gründungsteam Michael Kneißl, Regina und Georg Dürr, Direktor Michaelsbund München Stefan Eß, Diözesanbibliothekarin Martha Gottschalk und Regina Weber vom Team.

Großes Interesse an den neuen Büchern und Medien und dem Besuch eines Clowns beim Tag der offenen Tür

Großer Andrang herschte beim Tag der offenen Tür in der Gemeindebücherei Kastl mit Auftritt eines Clowns am Nachmittag für Kinder

Bei herrlichem Herbstwetter stand die Tür der Gemeindebücherei Kastl ganz weit offen. Drinnen ging es laut und fröhlich zu beim Erkunden der vielen neuen Büchern und Medien, natürlich auch als es im Obergeschoß der Bücherei der Clown seinen Auftritt hatte.

Gemäß ihrem Leitspruch „Gemeinbücherei Kastl – Das Haus der Bücher und Medienvielfalt“ hob das Team die Neuerwerbungen für die Besucher besonders hervor. Auch bot sich an diesem Tag die Gelegenheit in einigen neuen Büchern kurz zu schmökern und auch sich über die aktuellen Neuerscheinungen zu unterhalten.

Das Büchereiteam hat neben den aktuellen Bestsellern auch für alle Leser von 2 – 99 Jahren wieder eine großartige Auswahl an neuen Büchern im Wert von über 4500 Euro eingekauft und diese zum ersten Mal allen Leserinnen und Lesern und solche die es werden wollen vorgestellt.  Ganz neu war die Rubrik der Mangas umlagert, diese Mediengruppe ist neu in der Kastler Bücherei. Auch bei den Zeitschriften gibt es zwei neue Abos mit „leben & erziehen“ und „BIO – natürlich gesund leben“.

Da der angekündigte Zauberer kurzfistig abgesagt hatte, hat das Team auf die schnelle einen Clown aus dem Hut gezogen, der die Kinder mit der Geschichte der Pippilothek begeisterte.

Neben den neuen Büchern und Medien stand für die Kinder natürlich der Besuch des Clowns im Obergeschoss der Bücherei im Vordergrund und fand die Begeisterung der über 50 Kinder, die auf dem Clown warteten. Mit einem Großen Koffer und eine Geschichte über eine Bibliothek betrat er das Obergeschoß der Bücherei und wurde von den Kindern begeistert empfangen. Er hatte, das Bilderbuch „Pippilothek??? – Eine Bibliothek wirkt Wunder“ als Kamishibai im Gepäck und anhand von Bildern wurde die Geschichte vorgelesen. In dem Buch geht es um einen hungrigen Fuchs, der nach einer Verfolgungsjagd nach einer Maus in der Bibliothek landet. Um den Fuchs auf andere Gedanken zu bringen, versorgt sie ihn mit einem Bilderbuch über Hühner und macht ihn langsam, aber sicher zu einem begeisterten Bücherfreund. So soll es auch den Kindern ergehen und auf die Kastler Bücherei aufmerksam zu machen. Lachsalven gab es als die Maus das Wort Pippi – Pippi – Pippilothek stammelt. Nach der Geschichte waren die Kinder gespannt was in dem Großen Koffer war und als der Clown diesen öffnete kamen viel Luftballons heraus die, die Kinder mit nach Hause nehmen durften. Zum Abschluss durfte jedes Kind noch einen Griff in das Bonbon Glas der Bücherei machen, um für den Nachhauseweg gestärkt zu sein.

Das Team bot den ganzen Nachmittag über auch Kaffee und selbstgebackenen Kuchen an, dieses Angebot wurden von den Besuchern den ganzen Nachmittag über rege genutzt. Bei den kommenden Öffnungstagen stehen die neuen Bücher allen interessierten Leserinnen und Lesern zur Ausleihe zur Verfügung. Darunter selbstverständlich die vielen aktuellen Neuerwerbungen aus den Rubriken der Romane, Kinderbücher, Jugendbücher, Sachbücher, Hörbücher und die neuesten Filme auf DVD sowie die Spiele und die bei den Kindern beliebten Tonies.

Alle neuen Bücher und Medien finden Sie auch in unseren Online-Katalog unter „Neue Titel“ oder bei einem Besuch in der Bücherei.

Das Büchereiteam zeigte sich zum Ende des Sonntages erfreut, dass dieser Tag der offenen Tür mit Clown so gut angenommen wurde. Auch positiv überrascht war das Team von dem großen Ansturm und das damit verbundene Interesse am Angebot und den Veranstaltungen der Kastler Bücherei. Zugleich konnte das Büchereiteam auch wieder neue Leser in der Kastler Bücherei begrüßen.

Zauberei in der Bücherei – Tag der offenen Tür am 8. Oktober

Tag der offenen Tür am Sonntag, 8. Oktober von
13.00 bis 17.00 Uhr – Mit ca. 350 neuen Büchern
und Medien sowie einer zauberhaften
Kinder-mit-mach-Zauber-Show

Das Büchereiteam präsentiert an diesem Nachmittag allen Besuchern wieder ein
Großes und Aktuelles Angebot von ca. 350 neu erworbenen Büchern und Medien, sowie die neue Mediengruppe der „MANGAS“

Es wurden für alle Altersgruppen neue Bücher angeschafft: Bilderbücher für die Kleinsten ab 2 Jahre, über Bücher für Erstleser sowie Kinder – und Jugendbücher bis hin zu Romanen und aktueller Sachliteratur für Kinder und Erwachsene. Bei den Erstlese– und Kinderbüchern wurden die beliebten Serien ergänzt. Natürlich sind auch diverse aktuelle Roman-Bestseller dabei. Bei den Nichtbuchmedien gibt es Neues in den Bereichen der Hörbücher für Kinder, DVDs, Spiele und natürlich auch bei den Tonies. Ganz Neu im Angebot der Bücherei die MANGAS (Japanische Comics)

Alle neuen Bücher und Medien die beim Tag der offenen Tür am Sonntag, 8. Oktober von 13.00 bis 17.00 Uhr präsentiert werden, gibt es hier in unseren Online-Katalog unter „Neue Titel“ bereits zum Entdecken.

* Von 13.00 bis 17.00 Uhr bietet das Team Kaffee und selbst gebackenen Kuchen für alle Besucher an.
* Kaffee und Kuchen, bei schönem Wetter auch im Garten der Bücherei!
* Schmökern in den neuen Büchern während des gesamten Nachmittages erwünscht.
* Die Ausleihe der NEUEN Bücher und Medien ist am „Tag der offenen Tür“ ab 16.30 Uhr möglich.

Hokus pokus fidibus – Zauberei in der Bücherei

Zaubershow mit Imre Bacsa um 15.00 Uhr, im Obergeschoss der Bücherei für alle Kinder bzw. Altersgruppen

Es wird eine Zauberhafte Kinder-mit-mach-Zauber-Show“ geboten. Jede Altersgruppe kann darin etwas finden, das zu ihr passt. Das Zauberprogramm ist sowohl lustig als auch magisch.  Alle Kinder werden in das sehr lustige Programm mit einbezogen. Die Kinder werden darüber noch lange reden. Seien Sie Teil der Magie!
Der Unkostenbeitrag für die Zauber-Show beträgt
3,- EUR pro Person!